1913 Lexicon der Getränke by Hans Schonfeld and John Leybold

284

Maibowlen oder Waldmeisterbowlen. Bei der Bereitung der Maibowle oder Waldmeisterbowle kommt ein kleines Kräutchen zu Ehren, dem man sonst weniger Beachtung schenkt, der Waldmeister. — Doch nicht immer war der Waldmeister das Ideal der Frii-hlingszecher, ja, nicht einmal seinen jetzigen Namen führte er in früherer Zeit. In alten deutschen Kräuterbüchern steht er unter der Benennung Hertzfreydt — Herzfreude — verzeichnet. Außer dem hieß er Haberkräutlein, Müsch oder Mösch. Er diente der Arznei als schweißtreibendes Mittel. Auch als Wetterpro^et besaß er Ruf und Rum, und zwar — des Duftes wegen. Der g^etrocknete Waldmeister stand nämlich in dem Rufe, vor dem Eintritt schönen Wetters ganz duftlos zu sein, während er, wenn Regen in der Luft droht, süßen Duft spenden solL Ferner gebot es in Deutschland und anderwärts die Sitte, kleine Büschel oder Kränze dieses Frühlingskrautes in den Häusern und Kirchen aufzuhängen. Ebenso wird in der Mark Brandenburg ein besonderes Fest, das Mösche-Fest gefeiert. — Der Name Waldmeister taucht erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf. In jener Zeit war er die echte, rechte Volksmaibiume. Als „Meister des Waldes" durchduftet er nun jetzt unsere deutschen Buchenwälder, wie er in Bel gien eine geschätzte Gartenblume des Frühlings ist. & mag wohl 3 oder 4 Jahrhunderte her sein, seit die gute Sitte auf kam, das „Haberkräutlein" „Herzfreud" in den Wein zu tun, um das Here izu erfreuen und die Leber zu stärken und gesand zu machen. Als im 15. Jahrhundert unsere vaterländischen Reben sich einzubürgern begannen, jedoch die daraus gezogenen Weine in noch sehr jugendlichem Zustande getrunken wurden, da verfiel man auf die Idee, die Weine durch Zusatzmittel zu verbessern, indem man ihnen Gewürz, Honig und wohl riechende Kräuter beimischte. So entstand der Maitrank, dem man zugleich die schätzbare Eigenschaft nachrühmte, eine günstige Wirkung auf Husten, Oliederweh usw. auszuüben, sowie die im Winter angesammelte Galle zu vertreiben. Und noch immer übt Kräutlein „ Herzfreydt" in der Maibowle seine Wirkung und macht das beliebte Getränk zu einem Sorgenbrecher, so oft der Frühling kommt, der Mai. Pomeranzen - Bowlen. Die mit Rotwein bereiteten Pomeranzenbowlen werden auch „Cardinal" genannt, die mit Weißwein bereiteten „Bischof". Bei der Zubereitung schneidet man die Schalen der frischen, grünen Pomeranzen so ab, daß die Schalen in ein Glas ^nit Wasser fallen, um eine Verminderung des Aromas durch Ein trocknen an der Luft zu verhindern.

Made with