1913 Lexicon der Getränke by Hans Schonfeld and John Leybold
286
Crustas. Zu dem Crusta verwende man ein schön geformtes Wein glas. Der Rand desselben ,vird mit Citronensaft befeuchtet und dann in Staubzucker getaucht, so daß derselbe dara,n haften bleibt. — Einer sauhSren, der Größe des Glases ent sprechenden Citrone werden beide Enden abgeschnitten und dann Ö.i^selbe in einem Stück geschält. Die Schale wird auf recht in das Glas gestellt, worauf dann die entsprechend zu bereiteten Mischungen ins Glas geseiht werden. Grogs. Grog ist eine Mischung von kochendem Wasser mit Rum, Arrac, Cognac, Whisky oder anderen ähnlichen Spirituosen. Man gießt im Glase auf den betreffenden Grundstoff kochendes Wasser so wenig oder so viel man mag und süßt nach, Ge-< schmack. — Der Grog, ursprünglich ein Matrosengetränk, soll seinen Namen von dem im vorigen Jahrhundert lebenden englischen Admiral Vernon, der den Spitznamen „Old Grog" erhalten hatte, haben. — Vor Fertigstellung des Grogs erwärme man das Glas mit heißem Wasser und gebe den Löffel in dasselbe. Warme Punsche, glasweise. Der warme Punsch tritt in seine Rechte, wenn die Wit terung für Bowlen und andere derartige Getränke zu kühl ist. Man beachte, daß man vor Fertigstellung derselben das Glas erwärmt, indem man mit warmem Wasser spült, auch lege man immer, bevor man heißes Wasser zugibt, einen Metallöffel in das Glas. Diese beiden Winke sollen dazu dienen, ein Springen des Glases zu verhüten. Den fast zu jedem Punsche erforderlichen Zucker löse man im Glase mit wenig heißem Wasser auf. Sehr gut macht es sich, wenn man den Punsch brennend serviert, indem man obenauf ein wenig Ar- ra,c oder Rum gießt und diesen anbrennt. Der Punsch, insbesondere der heiße, ist nicht ein Produkt des Nordens zum Schütze gegen die Winterkälte, sondern er entstammt der tjrennenden Sonnenglut Indiens, welche auf den menschlichen Körper ebenso verderblich durch Stockung wirkt, wie starke Kälte. Der unwiderlegliche Beweis für die in dische Herkunft des Getränkes liegt in dem Namen „Punsch", der durch keine nordische Sprache erklärbar ist, indisch da- Punschfe.
Made with FlippingBook