1903 Hegenbarth's Bowlen Punsch und Kaffee Haus Getränkebuch

EUVS Collection

[0e SamtT1lung ~~~ zeitgemä ser Vorschriften zur

Herstellung von kalten, .warmen und sonstigen Mischgetränken.

Mit besond er er Berücksichtigung der in- und ausländischen ts/:9!!:s Kaffeehaus-Geträn ke tststE d er „american d rinks", sowi e Äpfel- und sonstiger Frucht– ts:f1;ts Bowlen llnd Punsche. ts:f1;ts

Max Hegenbarth's Verlag Dresden - P lauen. III. Auflage. 0 1903.

Alle Rechte vorbehalten.

Vorrede und Einleitung.

Man trachte nach Mischungen

von individuellem Ge chmack. Wie bereits be i den vorhe rgehenden Auf lagen ;bemerkt, macht sich bei den geistigen Mischgetränken -d er Neuzeit mit R echt eine grössere Einfachheit in .d er Zusammensetzung geltend. Diese . ist nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Gesundheit zuträglicher. Beides ist um so beachtenswerter, als ja gerade bei di esen G etränken Körper und Gemüt erfrischt werden sollen. Ein dampfender Punsch im Winter und eine gut gekühlte leichte Fruchtbowle im Sommer sind wohl .geeignet und berufen , dem Einzelnen ein möglichst anhaltendes Wohlbehagen zu schaffen und erheiternd und anrege1~d auf die S timmung gesell iger Vereinig– ungen zu wirken. Lange Zeit glaubte man, dass all' diese Getränke nur dann gut seien, wenn die Zahl der Zusätze e ine möglichst grosse, die H erstellung eine r echt kompli– zierte \Var . Im vorliegenden Büchlein ist aber dem m:uen Geschmack möglichst Rechnung getragen, indem vor– w iegend einfacher e Mischungen in Betracht gezogen und überflüssige Würzen ausgeschieden w ur.::len. Der Vollkommenheit halber musste .· a llerdings .auch noch manche kompliziertere Zusammenstellung - sei es auch nur des Wissens wegen - mit auf– genommen werden. Aber auch bei diesen Rezepten der alten Richtung wurde gar manches gemildert und .dem Geschmack der Neuzeit angepasst.

Inhalts-Verzeichnis.

K a 1 t e G et r ä n k e .

Seite /

Seite

1. V on der ßo,,·Je un d ihrer Zu be r ei tung im a ll ge-

Bischof, Kardinal , kalter Punsch und sonstige feinere Misch-

m ein e n

.

. . . . l

geträ nke

14 14 1-

2. M ai-Bowl e [\~ a ldme is te r-

30. B ischo f .

. ·

4 31. E infache r Kardinal 5 32. B ischo f v on weiss·e~ 0 7 33. R uss is che r Bischof . . 15 34. Ka rd inal mit fri schen 6 ngarwein . . . . 15

B owle]

3. Erdb.eer-Bowle 4. Pfirsic h-Bowl e . 5 . An anas-Bowle

6. Ana n as-Bowl e von fri- s cl1er F ru cht . . . 7. Ana n as-Bowle .. a us e in- g e machten Fruchte n 8. A na n as-B owl e a us v or- r ä ti aem A na nas-S afte . 9. Apf~ l sin e n- [Orange n -]

F rü chte n

7

15 16 16

3G. P ap t . .

81

Englische Bowle.n [Cups]

R 3G. E ngli s ch e B urg uncl e r-

Cup [Bowle] . . . . 17

1

B owle

.

8 ' 37. Eng lische Claret- [Rot-

Ch am pagne r- ßowle . we in-] Cup . . . . . ·17 Bowle mit Gefr o re n e m 9 38. Cla r e t- Cup a uf ande re Apfe l-Bowle 9 V:' ei~e . . . . . . . 18 Sell e ri e -Bowle . 9 30. Gew ohnli che e ngli sch e Resed a -Bowl e . 10 Rot wein -Bowle . . . 18 R o sen-Bow le . . . 10 40. Cl ar e t- Cup 18 Linde nblüte n-Bowl e. 10 JJ . B adminton 18 Himbee r -Bowle 10 J2. Badmin ton a uf ande r e J oh a nni sb e e r-Bow le. . 11 Weise . . . 19 R otwe in-Bowle mit B o- 43. Engli sche Ro twein-Bowle r e tsch . . . . 11 mit Champagne r . 19 R o twe in-Bowle mit fr i- 44. E nglische Ch a rnpagne r- s ch er Gurke . 11 Cup . . . . . 19 Gurke n-Bowle . 11 45. Engli sch e Champ agner- Angos tur a-Bow le . 11 Bowle [Cup] , P omeranze n- Bow le 11 4G. En glisc he Gin-Bow le ·9

10. 11. 12. 13 . 14. 15. 16. 17. 18. 19 20. 21. 22. 23. 24. ') " _:J.

19 20 20

W e inblüte n-Bow le Be rn stein-Bowle . S chnelle Bowlen . 12 „Kalte Ente" . . . . . 13 48. „Kalte Ente " nach schw ä- 49. bis che r A rt . , . . . 13 50. „Kalte Ente " fürE inzeln e 13 12 12

47. Ame rikanische Bow le

Kalter P unsch. Ka lte r Arrak- P un sch . 20 Kalter Puns ch mit \ Vein 21 Kalte r Punsch [fein und kräfti™ . . 21

26. 27. 28. 20.

V

Seite

Seite 51. Kalt e r Pun sc h a uf ander e Art 21 52. R ussi ehe r Eis -Punsch 21 53. Schwedi scher Punsch . 22 54. S chwed ische r P un sch au f and e r e Art 55. Ma raschino-P unsch 22 22 56. Kalt e r englische r R ot– wein -Punsch 22 57. Kön igs-P un sch [P un sch royal] . . . . . . . 23 58. V•le isser Königs-Punsc h 23 59. Rote r König --Punsch 23 60. R egenten-Pun sch . 23 6 1. Kaise r -Pun sc h . . 23 6:2 . An anas-Pun eh 24 63. Pfirsi eh-Pun sch . 24 6.J-. Gefror ener Punsch 24 65. Ei s -Pu n s c h 25 66. Eis - Punsc h mit Ge- frore nem 25 67. E is-Pun sch schn ell zu– zub e r eite n 25 68. Eis-Punsch chne ll, auf andere Art 69 . Eis-Punsch auf andere ;\rt . 25 70. Ge fr or e ner Champagn er - Punsch . . . . 26 71. R ömischer Punsch [Punsch a Ja r omaine]_ 26 72. R ömi sche r Pun sch au f a nde r e Art :26 13. Römische r Punsch [Pun sc h a Ja romaine] . schn ell zu be reiten . . 26 Sorbets [Scherbett e] . Granite und Eis-Ka.ffees. 74. S o rb et schnell z uzube-

Eis - Kaffee. Granite und Gra.mola.ta.

29 w 29 29 30 30 30 31

3. Zitronen-Granita 84. Kaffee-Gramolata 5. Kaffee-Granitä

ß. Theegranit . 7. Eis-Kaffee .

Neue re Zubereitungen . 88. Eis-Kaffee wi e in Nord- deutschl and üblich . 89. Eis-Kaffee auf andere deutsche A rt . 90. Eis-Kaffee (Münchner 91. Eis-Kaffee (öste rreichi- sches R ezept) 93. Eis-Tbee auf ru ssi,;che Art 31 95 S pani scher Eis - Kaffee 32 95 b. Spanische :\lilch . 32 R ezept) . . . . . 31 31 31 92. Eis-Thee 31 9-±. E is-Sctokolade

96. Chok a

32

25 1 Kalte Milch- und Rahm-

punsche.

97. Ambrosia

32 32

98. Creme sambaglione 99. !::iillabub [Kalter Wein- rahm] . . . . . . 32 100. Kalter Creme-Punsch. 33 101. Indisl' her Punsch– schaum 102. Kalte r Milchpuns ch 103. Kalte r Milchpuns ch auf and er e A rt 33 33

34 34 34 34

104. Rum- !Vlilchpunsch 105. Sahn en- [Rahm-] Punsch 106. Me ring ue italienn e

Eini l!'e beachtenswerte weitere kalte Gt.:tränke. 107. S üsse Kann e 34 10 . Landsturm- ode r Land- w e hrp un sc h

r _, 28 28

r e iten E r dbe e r-Sorbet

75 16. 77. 78. 79. 80. 81.

Sorbe t von An anas . Ma raschino - S or be t

35 35 35 35 35 36 37

28

[Scherbe tt] . . Ma deira - Sorbet

109. Dumme r .Junge 110. Mensche nfe ind 111. Fletsch

28 28

[S che rbe tt] . · · Ch artreuse-So rbe t Pfirs ich-Sor bet. Yankee-Sorbe t [a l'ame - S orbe tto [.Alkoholl oses Getränk] . . . . . . 29 ri ca ine] . 28

28 Kalte Einzel - und Kaffehaus-

Getränkc . Amerikanische Getränke [american drinks] Cobbler und Cocktails

82.

VI

:-icitc

Seite

Cobbler. 112. Sherry -Cobbl er 113. Sherry - Cobbl e r

157. Kognak S a nga r ee . 158. Po rtwe in Sangaree 159. S he rry S angar ee

46 -17 -!7 47 -! / -!7 -!7 -!7 -!7

37

auf

160. Alabazam .

and er e Art

3

161. Flip .

114. Po rtwein-Cobbler 115." W eisswein - Cobbler (amerikani eh) 116. R otwein-Cobble r 39 117. Kogn ak- Cob bl e r . . . 39 118. Kirschwasser-Cobble r . 39 119: Whi sky-Cobb le r . . 39 120. Ananas-Cobbler . . 40 121. Pfirsich-Cobble r . . 40 122. Champagner-Cobbler 40 Cocktails 40 Zur Beachtung beim Anrichten und Aultragen der Cocktails 40 123. W hisky-Cocktail s . 4 1 124. Gin-Coc ktail . . . . 41 125. International er Cocktail 41 126. Absin th-Cockt a il . . 42 127. Manh attan-Cocktail . . 42 128. S oda.Cocktail . . 42 129. Fi zz . 42 130. Gin-Fizz . 42 131. Sweezle . 42 132. Jul ep . 43 133. G in-Jul ep . 43 134. Wbisky-Jul ep. 43 1 135. S herry-Julep -13 136. Wein-Jul ep . 44 137 . Champag ner-Julep 44 138. Smash . . . . 4-! 139. Sour . . . 44 140. Champagner-Sour 44 141. T oddy . . . . 4-! 142. Kognak- (B randy-) -T oddy . . . . . 44 143. Gin-Toddy . . . 45 144. Agnes-Toddy . 45 145. Ice-Cream-Soda . -15 146. Die bekann testen e n a- liscbe n Spirituose n . "' . 45 , 147. Hot Brandy botWhisky 45 148. Cold Brand'y (Kognak) 45 149. B randy und Soda . . 45 150. Soda L emonade . . . 45 151. Milk and Selt ers . . 46 152. En~li scberMil ch-Pun sch 46 153. Fl oste r 46 154. Kni ckebein . 46 155. Pous. e l'amo ur 46 156. Sangaree 4o 38 39

162. P ortwein l; lip 163. She rry Flip 164. S hrubb . 165. E gg nogg .

Einige französische Kaffe e - hau s -Getränke. 166. A bsinth -l'i 167. A bsinth go1 11 me . . -18 168. Soda a l" ame ri caine 48 169. Bavaroise a ux choux. 4 170. Me lo 48 171. 0 rgeat -!8 172. P o usse cafe -!9 l 73. l\'Ia rqu ise -19 174. Spongada -!!1 175. Spoom . -19 Frucht-Kühltränke. Limonaden. 176. S chor le Mor le, Mandel- milch . -!9 177. Zitrone n-L imonade . :)0 l 78. Z itron en-Limonade m g rösse re n Menge n her- z ustell e n. 50 179 O rangead e . . . . . 50 180. J oh anni sbeer-Limonade 51 181. Rotwein - Kühltrank (-Limonade ) 5 1 182. Le m o n- sq u as h 51 183. E is-Limonade. 52 184. E is-P un sch . :) 2 185 \ i\Tei n Kühlt ran k (\ iVe in- L imonade) :):2 186. Wei n - Kü hlt rank mit Fr uchtsaft . . . :5:2 187. We in-Kühltrank (Wein- Limonade) italie nisch . 52 l88. Mand elmi k h 5:2 189. Hase ln us.·- ~li lch . 53 190. S c h or l e Mo rl e" 53 191. I-Ie isse Zi tro ne n- L imonade i:i3 192. E n rrlische Limonade . 5-1 193. Lin~o n ade n -Sirup her- zuste ll en .- -t 19-!. L imonade n-Esse nz 5+

Vll

Warme Ge trä n k e. Seite

Seite-

Punsch- Getränke.

Bier- Punsche. 232. Bier-Punsch . .

Hl5. Regeln zu r Punsch– Bereitung . . Hl6. W ein-Pun eh . . 107. Einfache r P unsch von Arrak , Rum oder HJ . Vi eisswein-Pun eh mit \.rrak oder Kognak 180. Rotwein-Punsch . 200. Burgunder-Punsch . 20 l. Schlummer-Punsch 202. \pfe lsinen-Pun eh . 203. Fruch t,;aft-P unsch . 204. Vom Thee-Punsch . . 58 205. Thee P unsch (e infach) 59 206. Thee-Punsch . . . . 59 207. Rotwein-Thee-Punsch 59 208. Holländischer (Thee-) Kognak . . . . . . 56 57 . 57 57 57 5 5

. 64

55 233. Einfacher Bie r-Punsch 64 5G 23-J.. Bier-Chaudeau . . . 64 235. Studenten-P unsch . . 65 236 Flie ·e . . . 65, 237. Berliner Vvei sbier- Punsch . . 238. P oln ischer Thee . 65· 240. S chaum - v\ armbier . 65 241. Jäger-Warmbier . . 66- -42. \i\Tarmbier auf polnische Art . . . . . . . 66· . 65 . 65 239. Vi armbier .

Warme Ein zel- (Ka.ffee-

haus-) Getränke.

Kaffee.

243. Melange .

. 66„ . 66. . 66 . 66

P unsc h .

-9 244. Kaffee verkehrt .

209. Mecklenburger Punsch 59 2-!5. Cafe double

210. Meckle nbu rger Thee-

246. Mazagran .

Punsch . . .

.

60 247. Kapuziner

.

66 67 67 G7 67 67 67 67 67

2 11. Petersburger P unsch . 60 1 24 . Mazao-ran glace 212. F ra nzösische r P unsch GO 24!). P a rfait . . .

. 60 1

250. Glor ia

.

213. Portwe in-Punsch 214. Engli ehe r Portwein- 215. B renn ender P unsch 210. Feuer- (brennende r) 21 7. Hölle n-Punsch 2 L8. Brändel-Punsch . 2[!) Berlin er S ehlos·- P unsch . . Punsch . .

1 251. T schai (Czai) . . . 60 252. Thee mit Rotwein . 60 253 Thee·Punsch . J 25-!. Hoppelpoppel . 61 255. Bavaroise . . 61 1 256. Milch-Bavaroise 257. Thee-Barnroise Gl .

6 6

258. Bavaroise, italienisch . 68 . Gl ' 258. Bavaroise,mexikanisch 68 260. Z itronen-Bavaroise. . 68 261. Custar d (Eier-Rahm) 68

.

P unsch . .

.

·

..

.

E1er-Pu11 scl1~.und ah nhch e

Getranke.

262 Hol la nd isc li er Sali nen-

·220. Die Zubereitung von

(Rahm-) T rnnk . . . 6

1

62 02

Eie r-Punsch 2:2 1. Eie r-P un sch :22:2. Eier-Pun sch 223. Eier-vV:ein . 22.J. We inscl1aum

Grog, Glü hwein , Negus.

62 263 Vom Grog im allge-

62

me inen

69 ß9'

63 2ß-!. Grog mit Thee

2:25 Chaudeau (Eie rschaum- wem . . . . . . . 6~ _lif). Grog mit Z itrone . . 69· 226. Eier -P unsch mit Rum 63 , 267. Grog auf russi:;ehe Art 70 ·221. R um - ode r Kognak- 268. Eier-Grog . 70 Milchpun eh . . . . 63 2G9. Grog in grös::;eren 228. Rotwein-Eier -Punsch 63 Mengen z uzubere iten . 70 229. Dre ifuss . 63 270. Kalter Grog . 70 230. R eformierter Thee . ö3 271. Vom Glühwe in im all- 2ßl. W ein-S chokolade 6-! gemeine n 1 ;~~- Grog mit .kotwein . ß9

70

VIII

cite 272. Glühwein . . . . . 71 273. Glühwein aufandereArt 71 274. Eie r-Glühwein 71 275. Glühwein glasweise zu- zube reiten . . 71 276. Glühwein von Portwein 72 2.77. Vin brule (französische r Glühwein) . . . . . 72 278. Girofle (franzö ischer Glühwein) . . . . . 72 279. Negus . . . . . . 72 280. HeisserPortwein-Negu mit kaltem Sodawasser 72 281. Bischof . 72 :282. Kardinal . . . 73 283. Eier-Punsch . 73 284. Victoria-Punseli 73 2 5. Hoppelpoppel . . 73 286. Hot Whisky (englisch, bei ser Whisky). . . 73 287. Hot Brandy . 73

.'.""'cite

302. Apfelwein-Pun sch 303. Apfelwein-Thee- Punsch 7 30-l:. Englischer Apfelwein- Punsch . 7 305. E infacher Apfel-Glüh- wein 7'3 306. Apfe l - Glühwein auf andere Art 7 307. E ier-Apfel-Glühwei;1 7 Weissbi er- Mi s chungen . 30 . Eine \ i\Teisse mit H im- bee r . . . 79 309. Mai -We isse (Maiwein- Weisse) . . 79 3 10. \i\Teisse mit S ekt 79 3 11. Weisse mit Rum . 78 3 12. Wei:;sbie r mit Zucker 79 Punsch- Essenzen. 313 Z itrnnen-Sirup . . . 79 314. Arrak-Punsch-Essenz. 80 3 15. Rum-Pun eh-Essenz 80 77

A p iel- und sonstige Fruchtwe in -G e tränke.

288. Apfelwein-Mai-Bowle . 74 316. Burgunde r-Punsch- 289 . Apfelwein-Erdbeer- Essenz . .

80

Bowle

. .

74 3 17. Wein-Punsch-Essen.z . 80 31 . Rotwein Punsch-Essenz 80 75 319. Apfelsi ne n-Extrakt re:p.

290. Apfelwein-Pfirsich- Bowle . . . . . 291. Apfelsinen-Bowle . 292. Apfelwein-Sellerie-

Apfelsine n -Punsch-Es-

75

sen z .

. .

. O

Bowle .

. .

75 320. Bischof-Essenz

1

293. Englische Apfelwein-

321. Glühwein-Essenz . . 8 1. 75 322. Maiwein- (Waldmei. ter-) Essenz . . . . . . 81 76 323 Mandel-Sirup . . . . 81 Rezepte früherer Zeiten und sonstige Rezepte. 324 Bischof-R ezept 325 Hypokras . 326. Julep . 327. Kontentement 82 82 82 82

Bowle

294. Englische Apfehvein-

Bowle mit Thee

285. Apfelwei n-Bowle mit Thee und Gurke . . 76 296. Apfelwein-Bowle mit Thee . . . 76 297. Kardinal von Apfelwein 76 298. S chorle Marle von Apfelwein . . . . . 76 298. Amerikanischer Apfel– wein-Kühltrank . . . 76 :300. Kalter Champagner- P unsch aus F rucht– Champagner . Warme Fruchtwein– Getränke. -001. Apfelwein-Punsch mit Fruchtsäften . . 77

328. Alymeth . 329. Schlemp

3 83 ' 3

330. Hot-pot . . . . . . 331. Alliance de Neufchätel

83 83 . . ' 3

77 332. Imperial . 333 Q uaas .

33-±. Kefir (Milchwein) . 336. New-Yorker Hohen– zolle rn-Punsch 335. Kumys .

8-l: 8-l:

Kalte Geträ nke.

1. Von der Bow le un d ih rer Z ubere itun o· im A l lgemein e n. Die Bovvle ist besond e rs in Deu tschland e in ge– ·schätzter Kühl trank vo n e rf ri sc hend e1· und erh e ite rn d e r Wi r kun g , dem in .l~n g l a n d di e sogena nnt e „Cup" gege nü be rsteht. In Os terre ich werden d e ra r tige G e– tränke merk '1vür d igerweise wen ige r zubere ite t, trotz– dem auch dort manche W e in e vo rzügli ch s ich d azu eignen w ürden. E he de r Champagne r:. zur H errschaft gelangte , wurden übrigens auch in O s te rr e ich ö ft er . ~ihnli c h e Mischungen ge tru nken. Man nehme leich te abe r gut e Weine, zu saur e taugen ganz und ga r ni cht daz u. ~ Bere its in der Vor rede z u1· 1. Au flao·e w urd e d arauf hingewiesen, dass un sere heuti ge Ge~chm ack s­ r ichtung eine möglichst einfache Zusammens e tzuno– verl angt - einen ind ivid uellen Geschmack d e r M~ schung. Deshalb sparen Me is te r im Bowlen -Brauen heutzutage mit den \ iVür z-Zuta ten , lassen d ies e nicht übertönen, besonders

den eventu ell zu verwend enden S chaumwe in in Eis. und sorge auch dafür, dass stets eini ge recht kalte Res e rv e f 1a s c h e n vorhanden bleiben. Gerade letzteres wird zumeist üb ersehen und macht si ch schli essli ch recht unangenehm fühlbar. Denn bei e iner Bowl e kommt man in der R egel erst hinte r den Ge– schmack, wenn sie zu Ende geht. Man beachte beim „Nach brauen" mögli chst wi eder den gleichen vVein zu vervvenden. Ja kein Probi erf' n und Bessermacb enwoll en ! Es ist ja wahr, di e fri sche Kell er-Temp eratu r hat ihre R eize - besonders bei r echt zarten Weinen- , da die Bowle aber zu leicht absteht un d da nn ve r– liert, hat sich als Gesetz herausgebild e t: eine Bowle soll sehr kalt sein. Viele geben direkt in die Bowle em mehr oder weniger grosses Stück Roheis. Wenn dasselbe g utes klares Gebirgseis ist, so lässt sich schli essli ch nichts dagegen einwenden, besonders, w enn man gerade einen härteren W ein zur Verwendung nehmen mu ss te. Di e wahrhaften Bowlentrinker sind a ll erdings in der Mehrh eit dagegen. Di ese nehmen aber auch nur den allerdings sich am vorzüglichsten dazu eignenden zarten Moselwe in zur H erstell ung. Jedenfalls schadet zu vi el Eis hineingegeben imme r. Di e Bowle in Eis zu graben wäre das richti ge, dazu fe hlt aber oft das Eis und d ie Z eit. Zu empfehl en is t deshalb auch das Gi essen des W eines über ein Stück Eis, d. h. man legt ein grösser es Stück Eis auf di e Kell e, hält diese üb er di e Bowle und lässt nun den W ei n langsam darüber laufen. Will man schnell kühl en, so k ann man auch eine hohe säul enförmige Konservenbüchse von G las mit kleinen Eiss tücken füllen, und nachdem aussen sauber abgewischt, in die Bowl e hin einsetze n. Im Notfalle genügt das Uml egen des Bowlen– Gefässes mit frischdurchnässten Tüchern.

3

Auch kann man sich mit Ch emilrnlien helfen. So erzielt man ein e kältere T emp eratur, wenn man gle iche T e il e 1\ rnmoni ak, S oda und \i\ 1 asser mene.t und da hin ein se tzt ma n den \i\le in oder das G e f~lSs. Oder man g iesse in e in en ird enen Topf 100 g . käuflich e S chw e felsäure und :)U g Wasser und füge da nn 00 g pulv erisi e rte schw efelsaure Soda hin zu. Da hin e in s etze man ein kl ein eres G efäss mit \ i\lasser, decke es zu und drehe leich t Das \ A/ asser wird in Kürze e iskalt sei n und k ann nun zum \äusseren) Kühl en des Wassers di en en. Aber nicht in den Ch ampagn er– küb e l g iessen. T onge fäss nehmen! • Ein Zusatz von kohl ensäureha ltigen Min era l- \Vässe rn od er kün stli chem Sod awasse r und dergleichen is t für d ie me isten BO\·vlen - d ie ,·on za rten Mosel– blümchen ausgeschl ossen - vo rteilh aft. Doch gebe man von Anfang an ja ni cht zu vi el hi nein, es is t imm er besser zu weni g

4 r - Einst ga l_t es als e in e Barbarei den Zucke r zu verwe nd en, w ie er vom Kaurmann l,:0 111111t. E r mu sste erst geläute rt (ge kocht u . s. w.) we rden ocl e r man hol te Frauenhaar- (Capilla ire) -Sy1_-up in d e r Apot he ke. Heute hat man s ich d a rüber hin weggese tz t. Doch n e hme man s te ts d ie b ste S o rte in Stücke n. De r Gestossene trübt, doc h lässt s ich di ese r beim A nse tzen der Erdbee re n und Pfirsiche (s iehe r. 3, -J., 5) ni cht ganz umge he n. Da im übrige n di e meis ten Bowl e n du rch di e Fruchtzusätze etvvas trüb e n - in di ese r schl eierh <1 rte n Abtönung li egt soga r in besond e rer R e iz - t rinkt man s ie am bes te n a us farbige n Gl~is e rn welc he diese n R e iz noch e rhöh e n. ' 2. Mai -Bowle [Waldmeister-Bowle]. Man füllt ein e T e rrine mit r echt kaltem leichte n Mose l- od e r a nd e rem W eisswei n , zucke rt nach Be– li eben. hängt e ini ge Büschel 'vVal dmeis te r (de r noch k e in e Blüte n hab en da rf) , zum Zi e he n hin ein (ca 1 O Minut en, dann abschmecken) und trinkt dieselb e m ögli chst ka lt, nachdem vo r d em Auftragen g;ewö hn– lich n och ka ltes S elte rwasse r ode r Sclrnumwe 111 zuge- se tzt wurde. Diese bekannte Bowle e r sch eint also sehr leicht in der Zubereitung. 1 rnm e rhin w ird diesel_be im Geschmack nL_1r dann vollkommen se in wenn man -- emen gute n und geeianeten vVein vora usgese'tz t - die Stiel- resp. Wurzel - End e~1 de r Krä ute r mö o-lich s t we nig mit dem W ei ne in Verbindung brachte. Man bi nde t deshalb cle n-·v, 1 a lclmeiste r von vo rnh e re in in Büsc hel und b än o- t d iese an einem 1·einen Faden de rart in die Terrine dass di e "'Wurzel - Enden troc ken bleibe n. ' Wer sic h mit dem Gedanken vertraut machen kann, dass

ebenso manche \Ve in e da Aroma \\·eni ger leicht ann e hmen, des öfter en Abschmecke ns , nachdem man gut umge1uhrt h at.

Etwas im Trockn e n welk ge\\·or dene r - aber ja nicht ganz a usge trockn e te r ode r nass ge\\·ordener - \ Valdmeister giebt e in vo rzügliches Aroma. ii Viele ~e t zen der Bovvle noch and ere F rühlin gskrä uter, z.B. junge Erdbee rblätt e r. die Blä tt e r de r . chwarze n 'joh a 111~i s­ bee r e, Bor etsc h, l\lelissenk raut u. s. w. zu. Ebe nrn ist es v iel– fach Sitte, Apfelsin e nsc heib en 11inein zu schne ide n. Auch Erd- beer en giebt man m anchero rts hin ein. . Tm grossen Ga nzen sind derartige Zu::;ätze w e ni ger em– pfehl e ns\ve rt und sollt en eige ntli<:h nur dann Venvendung find en, we nn rl e r V/a ldmeis ter ni cht aromatisch gen ug oder der ve n ve nde te V/e in als we ni ger gee ignet sich he ra usstellt. \;) . Erdbeer- Bowle. l Liter rec ht duftend e Erdbee ren sc nutt ele man - un gewaschen - volls tändig in gestossenen Zucker ein und Jasse so ca . 1/ 4 - 1/ 2 Stunde ziel1P.n. Vi ele sagen stundenlang. De r Zucker darf di e Erdb eeren nicht ganz auslaugen , deshalb ve rmi sche man sie b ereits nach der oben angegebenen Zeit mit e inem leichten guten W ein , S elters und event. Schaumwein. Lange Zeit wurde behauptet, di e Walderdbee re gebe die beste Bovv le. W enn sie sehr kl ein und wenig ausgereift ist , stimmt das ni cht, sodann gi ebt es j etzt so vorzügliche Garten - Erdbeeren, dass es schwer ist, zu sagen, welche di e beste se1. Manch e zerdrück en di e Erdbeer en (b esomlers di e grösseren Gartenfrüchte) leicht mit der Gabel und Jassen si e dann in Zu cker z iehen ·wie vorstehend an– gegeben. Das Zerdrüc_kte ist aber ni cht für j edermanns Auge, weshalb man di e Erdl-:.ee ren dann besse r durch ein ._Si eb streicht und durch etwas Rotwein die Trübung dämpft. Ein en grösseren T eil der Bee ren - d. h. die schönsten Früchte - hebt man dann auf, um sie in ihrem natürlich en Zu stande der Bowle beizumischen.

Aus der Zeit, wo di e Garten - Erdbee re noch kein so gewaltiger Handelsartikel war, v;o also di e oft-

6

n~al s kl eine ~md ha_rt e Wa ldb::e r e vorhe r rschte, stammt ehe Vorschnft, di e Erdbeer en mit heissem Zucke r– sy rup zu übe rgi essen und di es e läno·ere Z eit da rin zi ehen zu lassen. • 1:> Ma nch e li ebe n j ed e r Erdbee rbowle e twa R ot– w e in zuzufüge n. Dies ist G eschmackssach e. Vi e le Kenn e r ziehen sie o hne dens e lben vor. Ein Schaum– w e in zusa tz hing eg e n e rhöht den G es chmack natürlich noch wes entli ch . 4. Pfirsich - Bowle. 6 s chöne r e ife Pfi rsiche w e rden geschält , in H älften g eschnitte n_ un d _·- ohne d ie Ke rn e_- in ~e­ stosse ne n Zucke r d1c 1~ e1ngeschütte lt. In d iesem Zu– stande lasse man s ie 1 / 4 -·- 1 / 2 Stund e gut v rd eckt zieh en . Soda nn g iebt ma n, g ut ve rrührend, le ich te n r echt kühl en W e issw e in und falls notwend ig noch e twas Zucke r und kurz vor dem Auftrage n S elte rs ode r , w as noch vorzügliche r , S chaumwe in (be id es rech t kalt) zu . • Ma nche ze rdrücken e inen T e il ode r a lle g eschalte n Pfirsi che mit de r Gabel und zucke rn s ie da nn wi e vors te he nd a ng eg e be n . lst vveni g a nge nehm für das Atwc und m ehr für den Einzelnen passenci, d e r s ich ein ~ Bowle in sei nem W e ing las improvisie rt. 9i D ie P firs ic h e ig ne t si ch üb~rhaup t vor~ügli c h z ur improvis ie rten Kl e in-Bow le. E.111fach - _beim D_es se1:t -- in das W eino·las cre leg·t - man che liebe n s ie mi t b b d e r Scha le - m ehrfac h mit d e r Gabe l d urchs tochen , W e in d arübe;· - da nn ooch e twas Z ucke r - di e h errli chs te Bowle ist fe rti g .

• e 111e ha lbe Pfirsi ch e m das

A ut d iese W e is e S ektglas: Gö tte rtra nk.

P fir s i c h - R o tw e i n- B o wl e : ges chä lte Pfir – s iche , leich te r R otw e in da rüber - z ieh en lassen - S chaumwe in . Wird von Kenne rn ohn e Z ucke r g e– schlürft.

7

Beim Schül en und Schneid en - was am besten vo n zarter Hand besorg t wird - ist darauf zu achten ,

W e r ein en kräftigeren Ananas - G eschmack wünscht, schn eide t d ie Frucht mit der · S chale i11 S cheiben oder v erwendet auch di e Schal e , indem man si e von den Spitzen befre it, mit kochend em· W asser übergi esst und so ge raume Zeit zie hen lässt. Der Extrakt w ird dann durchges eiht und mit d e i– übrigen Bowle gut vermengt. Ja ni cht zu v iel zuse tz e n~ 7. Ananas-Bowle aus eingemachten Früchten ist leicht und schnell zuzub er eiten. Man schütte t e in– fach die zumeist schon g eschnitt enen eingekochten S cheib en und den sie umgebenden S aft in eine T e rrin e und 2 - 4 Flaschen auf Eis gelegenen leichten Mosel-– oder ähnlich en W eisswei n darüb e r. S oda nn gut ve1-'..– rühren und mögli chst auf Eis stellen. Vor dem A uf– tra~en setzt man auch h ier kaltes Selters resp. Schaum– wem zu. 8. Ananas-Bowle aus vorrätigeni Ananas-Saite– - ohne Fruchtscheiben - ist am schnellsten herzü~stellen. Man verrührt den Fruchtsaft einfach mit kaltem W eissw e in, zuckert event. noch nach und giebt schli esslich S elt ers oder Schaumwein, e vent, beides zu. 9. Apfelsinen- [Orangen]-Bowle. Auf 2;>0 g Zucker reibe man die S chale e ine i– Orange ganz leicht ab, presse den ?aft von. 2 Orangen, darüber schneide eine Ora nge m S cheiben (ohne Schale),' welche man in gestossel'!-em_ ~ucker ziehen_ lässt und vermische dann alles nut em1ge n Flaschen recht gutem leichten und kalten Weisswe in. . Nachdem O'Ut verrührt und geraume Zeit g e– zogen, füg t m~n vor dem Auftragen Selte rs od e t– Schaumwein zu. Als vortreffli cher Zusa tz gilt a uch Erdbee r- od e r Stachelbeer- Champagne r. 9i" Manch e rorts is t es auch üblich, e twas MaraschinQ> ode r Kirschwasser zuzusetzen.

10. Champagner -Bowle. Ein e feine An an.as - ßO\·Vl e mit weni ger \iV eisswein und mehreren F laschen r echt kaltem Champagner. 11. Bowle mit Gefrorenem. Der W ohl geschmack der Bowlen kann noch wesentlich erh öht werd en, indPm man kl eine Stücke von Frucht-Gefr orenem, aus den aromatisch en Sub– .stanzen de r betreffend en Bowl ensorte bereitet, zufügt.. 9t Manche li eben das Gefrorene in der Bowl e voll– s tänd ig zu verrühren, z.B. e in e kl ein e Büchse Erdbee r-, Pfi rsich- ode r A nanas - Ge frorenes mit e iner Flasche· recht kaltem guten Rh einwein. Di esem setzt man dann gewöhnlich noch r echt kalten S chaumwein zu. • W eitere derartige Getränke siehe in der Folge- unter Eispunsch, Römi scher Punsch u. s. \;\,' . Man schneidet 3 - 5 safti ge Äpfel (auf l Flasche)„ nachdem geschält in dünn e Scheiben, durchschüttelt sie mit reichlich gestossPnem Zucker, läss t sie ca. 1 Stunde ziehen, giebt da nn I Weinglas guten Arrak oder Rum darüber, entfernt später di P. S cheiben und vermengt den Extrakt mit Vv ein . lJ. Sellerie - Bowle. Schon viel ist über di ese und die damit zu erzielende · Täuschung geschri eben word en. (Man soll die eigen tlich e \ Vü rzzutat ver schweigen und die meisten werden sie dann als Ananas -Bowle trinken !?) So le icht i:;t es nun doch nicht. • 2 kle'ine, ni ch t hol zige S ell eri eknoll en werden ab- geschält, · in dünne Scht-iben geschnitten und in Arrak oder Kognak ohne Zucker und zwar mehr ere Stunden ziehen gelasse~ .. Dann mi scht ma~1 von . dies~m Ex– trakte ein beheb1ges Quantum mit W e1sswe111 und. l~. Apfel - Bowle. (Weniger üblich.)

10

_Zucker. Zu beachten bleibt, dass di e S elleri escheiben nicht mit aufgetragen werden. ~ Ein Zusatz von Rotwein ist dem Geschmacke -di enlich. 14. Reseda- Bowle. (Wenige r üblich.) Die Blütenköpfe lässt ma n - nachdem di e Blätt– chen entfernt - mit 1/ 4 1 Arrak oder Rum 1 bis 2 Stunden gut verdec kt zi ehen, g iesst dann durch und vermischt den Extrakt mit Zucke r nach Ge– schmack, recht kaltem Weisswein und event. S elters , .Schaumwei n oder Obstwein - Champag ner.

15 . Rosen-Bowle. (Weniger üblich .)

Auf l Flasch P. W eisswe in rechnet man eine frischgepflückt e, voll erblüte Marschall - Nil - Rose, w elche man, nachdem der Stiel abgeschnitten, mit 1/2 Gläschen Kognak und e twas W eisswein über– giesst und höchste ns · '-' 4 Stunde zi ehen läss t. Nach– dem di e Rose entfernt is t, vermi scht man den Extrakt mit Zucker und r echt ka ltem Weisswein und g ieb t vm- dem Auftragen S e lters oder Schaumwe in zu.

16. Lindenblüten-Bowle. (Weni ge r übli ch.)

Recht voll aufgeblüte, fri sch vom Baum gepflü ckte Lindenblüten lasse man mehrere Stunden mit W e iss– wein ziehen und vermi sche dann den Extrakt (nach– dem die Blüten abgeseiht) mit weiterem W e isswe in , S elters und Zucker nach Geschmack.

17. Hirnbee1· - Bowle. (Zubereitung w ie Erdh eer-Bowle sie he Nr. 3.)

Ein Gläschen Made ira, Arrak oder Kirschwasser, auch Zitronensaft als Zusatz kann nichts schaden . Manch e Ji eoen auch einige Scheiben Zitrone oder .Apfelsine hin ein zu schneid en.

11

18. Johannisbeer-Bowle. ' / 2 1 re ife Joha nni sbeeren zerd rücke man in . ~5 0 g .Zucker , lasse _ge raume Z eit so ziehen , gebe unter– dessen l Gl as A rrak , Kognak oder Kirscln vasser da rüber, s treiche all es d urch e in fein es Si eb und ver– mi sche di esen Extrakt mi t rech t kaltem \ i\Teissvvei n. S elte rs ode r S cha umwein g iebt man w ie bei .a nd eren Bow len zu. 19. Rotwein-Bowle mit Boretsch. Rotv,re in w ird nach Belie ben versüsst und Bore tschbl ä tte 1·, we lche in e n zarten g urkenä hnli chen Geschmack ha ben, hineingegeben. Sobald kräf tig -da nach schmecke nd , wird der Boretsch entfern t und d ie kalts te hende Mischung mit recht fri schem Mine– rah vasse r Yerdünnt. 20_ Rotwein -Bowle mit frischer Gurke. Ans ta tt d es Boretsch (siehe vo r iges R ezept) kann man a uch frische Gurkenschalen hineinschneiden . Di ese Verwe ndung lehnt s ich an den in England sehr häufig a nzutr effenden Trunk a n, w ie aus den folgen– den Rezep ten über eng lische Bowlen (Cups) er– sichtli ch. Doch entspri ch t es unserem Geschmack, nicht zu vi el d urcheina nder zu mi schen . Boretsch und frische Gud

12

Zucke rwasse r ziehen ge lassen Extrakt einer Mischung vo n- 1 1 / 2 F fasc he Ro twein zugesetzt. (Siehe spä te r „ Bischof" .)

un d da nn von dem· F lasche Weiss - un d· Kein S chaumwe in.

24. Weinblüten - Bowle. Gi esse zur Ze it der blühend en Reben o-uten leichten Moselwein über e in en S trauss d uft~nde r W ein blüten. 25 . Bernstein - Bowle. 1 Fl asche guter Rh e imve in , 1 F lasche P ortwe in 1 Fl asche kalter S chaumwein . Ke in Zucker. ,.. „ Ein s t gehörte a uch de r Ambra, e in e be nfall s vom Me e r e– an die Küste n (J apans) gespül tes P rodukt m it moschu sa rtigem Geru ch z u de n Bowle nwü rzen un d gab es sogar Amb ra– Bowle n, sowie man fr ühe r Mos chmku ch e n buk. Bei ob ige r · Bowle gib t die Farbe de n Name n ~ti . Schnelle Bowlen. Oft genug kommt man in di e Lage , schnell em bowlenäbnliches Getränk herstell en zu müssen. In di esem Fall e bi eten d ie j etzt überall erh ält– li chen Fruchtsäft e ga nz h ervorragende Aushilfsmittel. c? W eisswein mit etwas Himbee r- oder noch besser Kirsch- oder Johanni sbeersaft vermeng t - man kann unt er Umständen noch etwas fri sches \Nasser ode r– Selters zusetzen - , ist ein ganz vo rzügli ches Getränk,. besonders wenn man ni cht mit dem S afte s part. Etwas Zitronensa ft hineinge träufelt, macht es noch. herzhafter. Au ch einige Zitronen- oder O rangenscheiben. in· W ein geschnitten, mit Zucker nach Geschmack, smd: ein gutes Getränk . „ Eine sehr g ute S chffell bowle : 1 h 1 Himbeersaft,. 1 Flasche W eisswei n , 1 2- a; 4 l Wasser, S aft von 1- 2 Zitronen oder Orangen , r echt kalt auftragen.. „ Ganz vorzügli ch ist auch kalter Punschex trakt,. den man einfach mit W eisswein mi scht. Ma n sollte·

13 ·deshalb immer solchen in Vorrat haben , umsomehr man ihn leicht elbst he rstellen kann , ' 'vi e später angegeben. "27 . „Kalte Ente:• E s wäre inte res::;ant, den Ursprung dieser Bezeichnung für das besoncle r::; in . üclcleut co lancl häufige Getränk fest~u­ s tellen . Neu eH!ing:; \Yird bei1auptet, es müsse eigentlich „Kaltes E nde" h eissen , die Mischung sei hauptsächlich zum prächtigen Ab:chlu s · e iues fröh licl.~ en Beisammenseins bes timmt, welch e L e a rt viel für ich ha t. Aus e ru ngen hierüber we r den \10111 Ve rl age mit Dank e ntgegengenommen. h Flasche S elters, ei ni ge S che iben Zitrone - d ie man ni cht .zu lange darin lassen darf - we rden in e inen grossen, das Ganze fassend en Pokal (oder Glas) gegeben und einige Minuten ziehen gelassen. S odann \'Vird aus dem Pokal reihcmveise herumgetrunken. • Sind S ekt und S elters ni cht kalt genug, giebt man ·ein kräfti ges Stück Roheis in di e Mischung ; andere fügen wohl auch noch einige Würfel Zucker zu. • Vielfach wird auch noch 1/ 2 'Flasche Rotwein zugefügt. Als fe inste Mischung g ilt Burgunder und Champagner. :28. „Kalte Ente!' (Nach . chwäbischer Art.) 4 .Scheiben Zitrone , l Kaffeelöffel Zucker, I/4 1 Rotwem und l Flasche recht kalter S ekt werden in einem grossen Pokale gemischt, einige Minuten ziehen gelassen und aus di esem, von Hand zu Hand gehend, getrunken. 29 . „Kalte Ente!' (Weite res Rezept, für E inzelne.) Reibe einige Würfel Zucker an einer Zitrone ein wenig ab, drücke den :::>aft darüber, etwas reines Eis dazu, fülle nun das Glas mit k altem Schaumwein. Eventuell 1 Spritzer Rotwein zufügen. l Flasche recht kalter S chaunnvein , 1

14

Bischof, Kardi nal, kalter Punsch und sonstige – feinere Mischgetränke. So wie m an Pfl anze n und Obstso rte n ge rn mit dem Namen hervorragend e r Männ e r beleg t, so liebte man s ch n in ver– gange n en J ahrhunderte n au f ei ni ge besond e re Geträ nk e d u rch hoh e Würde nbe zeichnungen hin zuwe ise n. Die Mö nch e war e n e s h a up tsächl ich, die in un se ren Län de rn die \i\Teink ultur e inführt en un d förd e rten ; sie w uss te n also a uch ein e n gute n Trop fe n z u sch ätzen und die Obe re n und K irchenfürs ten e rhi elte n na türli ch de n beste n Trunk . ~o e rklären ich die Name n Bischof, Kardinal P rälat Papst lL s. w. ' ' Späte r g ri ff ma n bei der vVahl de r Bezeichnunge n a uch zu we ltl iche n Tite ln und so habe n wir je tzt un se re n Königs – Kai ser-, R ege nte n- und ä hn li ch be na nnte Punsche. ' ~ A lle di ese Ge trä nke sollte n und so ll e n noc h el\\·a;-; he n ·o r– r agend es bezei chn e n. Leide r g la ubte ma n lange Zeit, dies nur e n e ichen zu könn en , ind em m an de n vie lse iti gen Misc hunge n der te ue rs te n Wein e a ll e n ur e1-de nkli c li en Würzz usätze gab, wä hre nd doc h gerade die le tztere n, so fe rn sie ni cht sehr zart s ind, jede n Ge– s chmacksgenu ss fe inere r Weine von vo rnh e re in ,·e rl ore n ge he n lasse n . Bei fei ne re n \i\Tein e n kann ma n also in de r vVa hl der \ •rürzzusätze ni cht vor sichtig genug se in , we nn ma n ein en \Nirkli che n Ge nu ss e rziele n w ill. Sons t is t es wahr hafti g b e se r, man trinkt die \Ve in e so w ie sie sin d. De r „B isc hof" is t in se in e r ein fa che n und doc h ä usse rst wohl sch meckende n H e rs tellungswei e ein altes de uts ches Ge– tränk, was auch darau s her vo rgeht, dass man ihm a uch im Au sland e diese n Name n gelasse n hat. In der e rsten Hälfte de s IU. J ah rhunderts war e r beson de rs in hoch herrschaftli che n Häuse rn als Ge tränk übli c h und galt z. B_z u je ne r Z e it der J ägerme is te r des Fürs te n !\1 e tte rnich a uf S chl oss J ohanni sbe rg als einer de r bes te n Verfertiger desselbe n. lWahrsc he inli ch ve rfe rti gte diese r sich e be nfall s sch on einen Extra kt von de n ni cht imme r e rh ältli chen g rün e n P ome ranz e n.) 30. Bischof. Man lasse di e gam: fe in und schwac h abgeschälte S cha_le eine r fri schen grünen Pomeranze länger e Zeit m emer Flasch e Rotwein zi ehen und s üsse dann nicht zu viel - nach Geschmack. Vi elfach trinkt ma n den Bischof auch ohn e Zucker. „ In E 1:mar~gelung von grünen (unreifen) Po~11 e­ ranzen, di e rn cht immer und üb erall e rhältli ch smd ,.

15 muss man sich mit der fe ingeschäl ten S chale emer · halben Orange begnügen. ' „ Man wi eo-t z. B. di e Schal e e iner Apfelsine - ohne das wol lige Vv eisse na türli ch - iein , gi esst. ein Flasche Rotwein da rüber und lässt dann ~ Stun– den zi ehen. ('vVeni g) Zucker nach G eschmack. ~ Sodann sind he ute v ielfach Bischof-Essenzen - di e Extrakte von Pomeranzenschal en - im Handel. W enn von so]iden Finnen sachgemäss he rgeste llt, sind diese entschi eden zu empfehl en, da sie die Arbe it sparen und verhä ltnismässig billi ge r s ind. 31. Einfacher I\:ardinal ist ebenso w ie Bischof nu r da s man anstatt Rotwein g~1t en alten Rh einwe 1 in oder gezehrten Ungarwe in nimmt Auch hi e r lassen s ich o·ute - fe r tüt käufli che - :::> ~' Essenzen vorteilhaft verwe rten. Jedenfalls is t es stet zu empfehl en. g ute Essenzen anstatt te rtigen Bischofwein s zu kaufen. 3:2. Bischof von w eissem Ungarwein. An 250 g Zucker \·vi rcl die Hälfte einer Zitrone– abgerieben, 1/ 4 1Wasser darüber gegossen, 2 geschälte· Zitronen in Sche iben geschnitten und alle:> zusammen mit 2 Flaschen gu tem Uno·a rwein ziehen gelassen. Den nicht ganz voll geschenkten Gläsern giebt m.an. nach Belieben kaltes Mineralwasser zu. 3i$. Russischer Bischof. Man schäle 2 - 3 möglichst bittere O rangen, schneide sie in Scheiben und gebe l Flasche Ruster oder Muskatwe in darüber. 34 Kardinal mit frischen Früchten. Schneide 1 Pfund frische abgeschälte Ananas-· frucht in Scheiben, durchschüttele si e mit gestossenem Zucker , lasse sie geraume Zeit so ziehen und gebe

Hi

·dann 2 Flaschen kalte n und älte ren Rh einwe in un d 1 Flasche Champagne r zu. Eventu ell kann man auch kon se r vierte An a nas oder nur A na nassaft benutzen. Di e T emperatur vv er den man ch e nicht zu kalt wünsch en , e benso hä ng t der Zuck e rzusatz vom G e– schmack ab, nur ja ni cht zu süss . * Anstatt .d er A na nas kann man natürli ch ebenso _gut auch einige Pfirsich e ode r a uch Erdbee ren wählen . • Man che li eben zu d en obi ge n e in fac heren Misch- ungen auch noc h 1/ 2 oder 1 ga nze Fl asche Burg under oder ä hnli chen R otwe in zuzusetzen , a ndere wi ed er 1 /'/, Fl asche Sherry , Madeira ode r derg leich e n . Das is t Geschmackssache. K nner werden ~ine e infac he Mi schung - wenn ed le W e ine verwendet wurd e n - s tets angene hmer find en. 35. Papst. Gezehrter Ungarwein mit Bischof- Esse nz resp. _auf fein abgeschnittener Pomera nzenschale gezoge n und nach Beli e ben ve rsüss t. Englische Bowlen [Cups] . Wie b ei de n warmen e nglischen Getränken (Grog, hot– Whis key u. s. w.) die ge rie b e ne Mu s katnus~, so s pielt be i der Bereituno- der kalten de r Boretsc h ( Gurke nk1·aut), das (4'.itrone;-) M e 1 i ss e n kr a ut und ancle1:seits die Schale und das Fleis ch der fris c h e n Gurken eme besondere Rolle. (Der Boretsch ist ein e a uch in De utschla nd vi elerorts a nzu– treffe nd e Garte npfl anze mit g urk enähnli chem A roma.) Soweit nur diese Besta ndteil e in Fr.age kommen, ve1·– dienen diese lb en a uch bei un s , w ie b e reits e rwä hnt (s iehe Nr. 19 und 20), ein e g rössere Beachtun g. Im übrigen finden wir aber auch b ei den englis chen „Cups", wie man in England -diese Mi schgetränke n ennt, z um eis t des Guten zu viel gemischt. 9i Dabei verwende t der Engländer bede ute nd g rössere Mengen zumeist kün stli chen Mineralwasse rs und gieb t unter Umständen das H.oheis gleich pfundweise in die Bowle. Dies be– .clin gt zum grossen Teil von v ornherein alkoholreichere Zusätze. • Nach altern Brauche wird di e „Cup", e in sch we r e r silbe1-ner -o der ve rgoldeter Pokal - in n e ue re r Zeit wiede r ein grosses

17 .:altde utsches Glas mit 3 He nkeln zum Dar austrinken - von Hand zu H and wei te r g.er ei cht (lo ving cup). Unte rd essen hat s ich - - ne be n de r T e rrin e - ganz besond e rs de 1- Glaskrug - . oben we it offe n - ei ngebü rgert, a u::; wel chem man s ich den Mi scht rank gla;.w eise ein sche nkt. • V ielfach li e bt man es a 11 ch. in den „Cups" ein Stück Toast !geröste tes \\' ei- :> bro t) ~chwimm c n z u lassen. ein e S itte , die e hemals a uch in De utschl and s te ll e:i\ve i ~e anzutrefren war. • . Da _di e Bow le n in E ngla nd ni cht _o gebrä uchlich wie bei un s smd , so gehe n die Zu ätz e in s Unend li ch e Sogar Kümme l w ird z uge:;e tzt und hei ·t es da nn „a uf ru ssische Art". Da _e rs ch e in e n di e g rösse ren Me ngen S he r ry , Kognak, Ma ra– '."chmo u. s. w all e 1-dings noch e ini ge rm a~ e n a ngebra cht. 06. Eng·Lische Burgunder-Cup [-Bowle]. Man mi scht 1 Flasche Burgunde r· oder ähnli ch schmeckenden deutschen od e r un ga ri schen Ro twein mit e inem Weinglas Sh e rry od e r Kognal~ und Zucker nach Geschmack, giebt d ie sehr dünn geschälte S chale eine r Zitrone und mehre- re S che iben fri sche Gurke zum Ziehen hin ei n, soda nn e in grosses Stück Roheis und vor dem Auftragen l-:2 Flaschen Mineralwasser. Zitronen und Gurken \.Verd en nach einiger Zeit entfernt. Anstatt der abgeschälten frisch en Gurkenscheiben nimmt man oftmals auch nur di e Schale, ebenso lassen manch e Zitronensche iben rn der Mischung schwimmen Hierbei sei auch noch t' rwähnt, dass man nicht nur zu warmen, sondern öfters auch zu kalten Ge– tränken geriebene Muskatnuss g iebt 37. Englische Claret- [Rotwein-] Cup. Ei11 e halbe in dicke Scheiben geschnittene Gurke, -die Scheiben einer Orange, Zucker nach Geschmack, 1 W einglas Kognak, ~ Gl as Sherry und :.! Flaschen Rotwein werden gut unt ere inander gerührt und rec ht kalt ziehen gel:-lssen, sodann vor dem Auftragen m ehrere Flaschen S elters zugesetzt. Anstatt Apfelsinen- kann man natürlich auch Zitronenscheiben hin einschneiden. Auch Boretsch .,

18 oder Meli ssenkraut g iebt man oft l1inein , da r f aber nicht zu lange da rin blei9en. _(Ab:;chmecke n ~) 3~ . Claret -Cup auf andere Weise. 1 Flasche Rotwein, 1 Fl asche S oda oder S elters . v iel zerkl einertes Eis , 4 Esslöffel gestossener Zucker' l grosses Likörglas Marasch i.no (wer es li ebt, kan~ auch noch 1 / 4 Theelöffel geriebene Mus ka tnuss zu– geben), vverd en g ut verrührt und etwas Boretsch zum Zi ehen hineingegeben. In E rmangelung von Boretsch kann man auch fri sche Gurkenschalen nehmen. 39. Gewöhnliche englische Rotwein-Bowle. l Flasche Rotwein, 1 Fl asche Mine ralwasser ,. einige Scheiben fris che Gurke und Zucker nach Ge– schmack werd en e inige Ze it ziehen gP-lassen . • Manche g eben n och e twas Sherry zu. 41. Badminton. Ein in England und Amerika übliches Sommer– getränk, de r Clare t- Cup ähnli ch.. Der Name soll von dem englischen H errenhof Badminton stammen, wo· sie zuerst be r eitet worden sei . Man gebe in ei nen bed eckten Krug di e S chale und den Saft einer Orange, Zucker nach Geschmack, mehrer e Scheiben frische Gurke , l grösseres Gl as Cu rac;ao, w enig Bore tschkraut und 1 Flasche Rot-· "".ein und füge vor dem Auftragen mehrere F laschen. eisgekühltes Sodawasser zu . • Bore tschkraut und. Gurke werden zumeist vor dem Auftragen entfernt. Manche reiben auch noch. Muskatnuss darüber . 40. Claret- Cup. (Kon tin ale Vorschrift ohne Mineralwasser.) 2 OranO"en in S cheiben geschnitten, 1 F lasche· W eiss-, 1 Flasche Rotwein, 1 Flasche Champagner.

19 42. Badminton auf andere Weise.

Man schneide t eine halbe abgeschälte Gurke in d icke Sch iben o·i eb t 200 o- a-estossenen Zucker, . ' ~ D ::,:, . etwas geri ebene Muska tnuss u nd 1 Flasche Rotwem darüber, lü st di ese Misch un o- recht kal t werden, nimmt "' vor dem Auft rage n diP. Gurke heraus und fügt dann recht kaltes S el tenvasser (einige Flaschen) zu. 43. Englis-che R otwein-Bowle mit Champa g ner. 2 Fl aschen Rotwein mischt man mit 1 /?. Flasche S herry, g iebt di e S cheiben einer Zitrone - oftmals auch noch den Salt einer solchen - hinein, ferner einige Scheiben frisch e G urke oder auch n ur mehrere Gurkenschalen , sodann L F lasche rech t ka lten Cham– pagner und eine oder mehrere Flaschen e isgekühltes Sodawasser. ±4. Englische Champagner - Cup. l G las .Kognak oder Shern , e lvvas Boretsch, fri sche Gurkenschal en oder Scl~eiben werden zu· sammen mit einer Flasche Champagner in einem Glas– krug kurze Zeit ziehen a-e lassen. In die .r~cht ka lt at~fz utragende Mischung giebt man noch e1111ge W ürfel Z ucker und o ftmals L F lasche S elters. Eventuell wird auch noch Curac;ao zugefüg t, eben– so giebt man gern A nanas- oder in deren E rmangelung Apfelsi nenscheiben hinein . Auch Erdbeeren. • Im. übr_i~en beginnt man auch hie r dann und wann v1else1t1g zu mi schen, indem man neben Kognak und Curac;ao auch noch Char treuse zufüg t. · 4ö. Englische Champagner-Bow le [Cup]. l Apfelsine , in S che iben geschnitten, in ge– s tossenem Zucker einschütteln und ziehen lassen, ein ige Z\Y"_eige Boretsch oder Melissenkraut, L F lasche Champagner, 1 / 2 Flasche S elters , 1 kleines Stück Eis oder nur recht kalt gestellt. Die Kräuter werden nach ei niger Zeit entfernt. 2*

Made with